Rebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden?

Status:: 🟩
Links:: Umweltbundesamt | Rebound Effect

Metadata

Authors:: Semmling, Elsa; Peters, Anja; Marth, Hans; Kahlenborn, Walter; de Haan, Peter
Title:: Rebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden?
Date:: 2016
URL:: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/rebound-effekte_wie_koennen_sie_effektiv_begrenzt_werden_handbuch.pdf
DOI::

Bibliography

Semmling, E., Peters, A., Marth, H., Kahlenborn, W., & de Haan, P. (2016). Rebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden? https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/rebound-effekte_wie_koennen_sie_effektiv_begrenzt_werden_handbuch.pdf

Zotero

Type:: #zotero/journalArticle
Keywords:: [💎]

Relations

Notes & Annotations

📑 Annotations (imported on 2023-03-31#14:12:52)

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 7)

Von Rebound-Effekten bei Effizienzsteigerungen spricht man, wenn die Effizienzsteigerung eine vermehrte Nachfrage bzw. Nutzung bewirkt und dadurch die möglichen Einsparungen beim Einsatz von Ressourcen nicht voll ausgeschöpft werden.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 8)

Sie erwerben ein Auto mit einem effizienteren Motor, entscheiden sich dabei aber für einen größeren Wagen oder nutzen Ihr effizienteres Auto mehr als das vorherige.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (comment) (pg. 8)

Beispiel "Direkter Rebound-Effekt"

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 8)

Da Sie nun ein effizienteres Auto fahren und dadurch reduzierte Treibstoffkosten bzw. CO2-Emissionen haben, gönnen Sie sich im nächsten Urlaub eine Reise mit dem Flugzeug statt mit dem Zug oder Auto.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (comment) (pg. 8)

Beispiel "Indirekter Rebound-Effekt"

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 8)

Eine steigende Nachfrage nach effizienten Fahrzeugen führt zu Änderungen in der Produktions- und Nachfragestruktur. Dies kann beispielsweise zu sinkenden Treibstoffpreisen führen, was wiederum einen Nachfrageanstieg zur Folge haben kann.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (comment) (pg. 8)

Beispiel "Gesamtwirtschaftlicher Rebound-Effekt"

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 24)

Lösungsstrategie 1: Effizienzförderung und Abgaben auf die Nutzung einer Ressource koppeln

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 24)

Durch Effizienzförderung entstehen finanzielle Einsparungen. Diese ermöglichen es dem Verbraucher, mehr Einheiten des geförderten Produkts oder der Dienstleistung zu konsumieren. Wird parallel eine Abgabe auf den Verbrauch der Ressource – oder einer damit verknüpften Dienstleistung – eingeführt oder erhöht, schöpft diese die Einsparungen teilweise bis vollständig ab. Sie begrenzt somit mögliche Rebound-Effekte aufgrund finanzieller Faktoren.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 25)

Lösungsstrategie 2: Effizienzstandards nach Kategorien (Größe/Leistung) auslegen

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 25)

Die Auflage (z.B. Effizienzstandard) wird mit Nutzenparametern wie Größe oder Leistung gewichtet. Das bedeutet, dass für verschiedene Größen- oder Leistungsklassen von Produkten unterschiedlich strenge Anforderungen gelten. Die Standards für größere Produkte sollten ambitionierter ausgestaltet werden: Beispielsweise dürfen dann größere Haushaltsgeräte weniger Ressourcen pro Nutzungseinheit verbrauchen als kleinere Geräte. Das Ziel ist, kleinere effiziente Produkte am Markt zu erhalten und sie nicht von größeren Produkten verdrängen zu lassen, die zwar pro Nutzungseinheit effizienter sind, aber letztlich absolut mehr Ressourcen verbrauchen.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 26)

Lösungsstrategie 3: Nutzung einer Ressource durch ein „Cap“ beschränken

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 26)

Pro Nutzer ist nur ein bestimmter Einsatz oder Konsum der Ressource erlaubt, sodass insgesamt ein absolutes Verbrauchsziel („Cap“) nicht überschritten wird. Diese Strategie zielt somit darauf, den absoluten Verbrauch einer bestimmten Ressource zu verringern.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 27)

Lösungsstrategie 4: Effizienzförderung und Standardeinstellungen bei der Nutzung einer Technologie koppeln

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 27)

Standardeinstellungen („Defaults“) bei der Nutzung einer geförderten neuen Technologie können dazu verwendet werden, Rebound-Effekten, die durch ein ineffizientes individuelles Nutzerverhalten entstehen, entgegenzuwirken bzw. den Spielraum dafür einzuschränken.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 28)

Lösungsstrategie 5: Finanzielle Förderinstrumente für effiziente Technologien regelmäßig überprüfen

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 28)

Werden effiziente Produkte und Dienstleistungen weiter gefördert, obwohl sie bereits am Markt etabliert sind, kann dies dazu führen, dass die Nachfrage nach der zugrunde liegenden Ressource unerwünscht wächst. Die Förderbedingungen bei Subventionen und Fördergelder sollten deshalb verpflichtend regelmäßig überprüft werden. Zudem sollten Förderinstrumente mit einem “automatischen Ablaufdatum” versehen werden.

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 29)

Lösungsstrategie 6: Einsatz von maßgeschneiderten Informations- und Kommunikationsmaßnahmen

semmlingreboundeffektewiekoennen2016 (pg. 29)

Informations- und Kommunikationsmaßnahmen können psychologischen ReboundEffekten entgegenwirken: Durch Effizienzsteigerungen können sich persönliche und soziale Normen abschwächen. Das Wissen, ein effizienteres Produkt zu verwenden, kann die Nachfrage und/oder die Nutzung des Produkts vermehren. Informations- und Kommunikationsmaßnahmen können hier gegensteuern, indem sie im konkreten Handlungsfeld das Problembewusstsein für den Ressourcenverbrauch schärfen und der Nutzer erfährt, wie es wirkt, wenn er sein Verhalten ändert.